• Internetbrowser für die Antragstellung/ den Zugang zu Ihrem SERMA-Portal
  • Individuelle E-Mail-Adresse für die vertretungsberechtigte Person und alle zusätzlichen Mitarbeitenden (Registrierung)
  • Individuelle Mobilnummer für die vertretungsberechtigte Person und alle zusätzlichen Mitarbeitenden (Registrierung)
  • Endgerät mit Kamera für die Videoidentitätsprüfung (Laptop, Tablet oder Smartphone)
  • Smartphone/ Tablet für die App des Trustcenters (Digidentity) und Ihr personalisiertes elektronisches SERMI-Zertifikat
    • Voraussetzung Betriebssystem: iOS Version 15 (oder höher) | Android Version 9 (oder höher)

Digitale Antragstellung

Was brauche ich und wie geht das?

Wichtig ist, dass der Antrag nur von einer gesetzlich vertretungsberechtigten Person (VP) des Unternehmens gestellt werden kann.
Vertretungsberechtigte Personen in Unternehmen sind zum Beispiel Mitglieder der Geschäftsführung oder des Vorstandes, Personen mit Einzel- oder Gesamtprokura und Handlungsbevollmächtigte.

Es muss mindestens eine Person benannt werden, die autorisiert wird und ein Zertifikat erhält. Dies kann auch die vertretungsberechtigte Person selbst sein.

Jeder Nutzer eines Zertifikats muss mindestens einen Gesellenbrief (Kfz-Technik, o.Ä.) besitzen. Und es muss sichergestellt sein, dass diese Person im Umgang mit Umprogrammierung sowie Sicherheits- und Schutzfunktionen von Kraftfahrzeugen geschult ist. Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, hat dies die Versagung des SERMI-Zertifikats oder einen Entzug zur Folge.

Identitätsprüfung mit AutoIdent

Bei neueren Ausweisen muss der NFC-Chip eingelesen werden.

Wichtige Hinweise für alle Nachweisdokumente

Nach Angabe der Unternehmensrechtsform wird Ihnen im SERMA-Portal angezeigt, welche Dokumente erforderlich sind.

Bitte alle eingereichten Dokumente der Antragstellung aufbewahren!

Einige dieser Dokumente müssen im Original vor Ort geprüft werden. Gemäß der Klarstellung von SERMI ist insbesondere eine Originalprüfung des Führungszeugnisses aller autorisierten Mitarbeitenden erforderlich.

1. Nachweisdokumente für Unternehmen

Copyright: ProMotor/ T.Volz
  • Bestätigung einer Betriebshaftpflichtversicherung
    Aktueller Gültigkeitszeitraum und Deckungssummen bei Personen- und Sachschäden
    (1 Mio. EUR für Personen- und ½ Mio. EUR für Sachschäden)
  • Führungszeugnis der vertretungsberechtigten Person
    max. 6 Monate alt bei Abschluss der Identitätsprüfung
    ACHTUNG: Das “einfache” Privatführungszeugnis ist ausreichend!
  • Gewerbeanmeldung oder -ummeldung
    Ja nach Aktualität
  • Handwerksrolleneintrag
    Oder Handwerkerkarte oder Gewerbeanmeldung mit Angabe der Tätigkeit im Automobilbereich

2. Nachweisdokumente für Personen mit Zertifikat

Copyright: AdobeStock

Diese Nachweise werden von allen Personen* benötigt, die ein Zertifikat beantragen.

*Von der vertretungsberechtigte Person (Inhaber) oder einem zusätzlichen Mitarbeitenden 

  • Aktuelles einfaches Führungszeugnis
    Max. 6 Monate alt bei Abschluss der Identitätsprüfung
    jedes zu autorisierenden Mitarbeitenden als Nachweis über die Vorstrafenfreiheit gemäß VO 2021 /1244
  • Arbeitsvertrag bzw. Nachweis eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
    inkl. Namen der Vertragspartner (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) sowie die entsprechenden Unterschriften
    in der Regel sind es die erste und letzte Seite des Arbeitsvertrags
    Inhaber/ Geschäftsführer: Hier gilt die Gewerbeanmeldung/ der Handelsregister-Auszug als notwendiger Nachweis eines bestehenden Arbeitsverhältnisses.
    hinterlegen Sie oben genanntes Dokument im Feld “Arbeitsvertrag”
  • Qualifikationsnachweis
    Abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Techniker/in oder Mechatroniker/in oder mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
    Mögliche Nachweise: Ausbildungsnachweis (Meister-/ Gesellenbrief), Lebenslauf, Angaben im Arbeitsvertrag

Jedes SERMI-Zertifikat hat eine personalisierte und pseudonymisierte ID ist auf die einzelne Person zurückzuführen. Für jeden Missbrauch eines SERMI-Zertifikates ist die uns benannte und dem Zertifikat zugeordnete Person verantwortlich.

Eine Weitergabe des personalisierten SERMI-Zertifikates ist untersagt und führt zum Entzug der Autorisierung und ggf. zum Entzug der Zulassung des Unternehmens.

Die Antragstellung ...

 für das Unternehmen ist nur von der gesetzlich vertretungsberechtigten Person möglich!

“Braucht der Chef auch ein Zertifikat, wird das über die Frage “Benötigen Sie auch ein Zertifikat?*” unter “Persönliche Daten” gleich mit beantragt.”

Schritt-für-Schritt 

  • Registrierung im SERMA-Portal
    mit Aktivierungslink per E-Mail + Kennwort per SMS
  • Login ins SERMA-Portal
    mit E-Mailadresse und eigenem Passwort
  • Datenerfassung im SERMA-Portal
    Unternehmensdaten & Persönliche Daten ausfüllen
    Nachweisdokumente hinterlegen
    ggf. weitere Mitarbeitende in “LIste der Mitarbeiter” eintragen

Dokumente einreichen & Identitätsprüfung starten

Erst jetzt wurde der Antag verbindlich eingereicht.

  • Antragsprüfung durch uns nach Erhalt des IDnow Ergebnisses
    • Bei positivem Ergebnis: Bescheinigung über die Zulassung
      • ggf. Bescheinigung über die Autorisierung &
        QR-Code zum elektronischen SERMI-Zertifikat
      • ggf. Einladung der benannten zustäzlichen Mitarbeitenden
    • Bei negativem Ergebnis: Inspektionsbericht mit Korrekturhinweisen

für zusätzliche Mitarbeitende ist erst nach der Firmenzulassung möglich!

“Das gilt nur für zusätzliche Mitarbeitende, wenn der Chef nicht alleine mit dem Zertifikat arbeitet. Also für alle Mitarbeitenden, die ein SERMI-Zertifikat brauchen, aber nicht als Chef schon den Antrag für die Firma gemacht haben.”

Schritt-für-Schritt 

  • Registrierung im SERMA-Portal
    mit Aktivierungslink nach Zulassung der Firma per E-Mail + Kennwort per SMS
  • Login ins SERMA-Portal
    mit E-Mailadresse und eigenem Passwort
  • Datenerfassung im SERMA-Portal
    Persönliche Daten ausfüllen und Führungszeugnis hinterlegen

Dokumente einreichen & Identitätsprüfung starten

Erst jetzt wurde der Antag verbindlich eingereicht.

  • Antragsprüfung durch uns nach Erhalt des IDnow Ergebnisses
    • Bei positivem Ergebnis: Bescheinigung über die Autorisierung &
      QR-Code zum elektronischen SERMI-Zertifikat
    • Bei negativem Ergebnis: Inspektionsbericht mit Korrekturhinweisen

Wie läuft die Registrierung?